Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webpräsenz gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und General Data Protection Regulation (GDPR) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber von dieser Webpräsenz Benjamin Rosseaux informieren.

Der Betreiber von dieser Webpräsenz nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­setze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen von dieser Webpräsenz ist:

Benjamin Rosseaux
Vietenheide 42
41239 Mönchengladbach
Deutschland
e-Mail: benjamin[at]rosseaux[dot]de

Hosting

Die von dieser Webpräsenz in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die der Betreiber von dieser Webpräsenz zum Zwecke des Betriebs dieser Webpräsenz einsetzt. 

Hierbei verarbeitet diese Webpräsenz, bzw. der Hostinganbieter dieser Webpräsenz Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Webpräsenz auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung diesesr Webpräsenz gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Der Server von dieser Webpräsenz erhebt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webpräsenz im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse in anonymisierter Form und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form, wo die letzte Zahl genullt wird (Beispiel: x.x.x.0 bzw. x::0)

Verwendung von Cookies

Durch Nutzung dieser Webpräsenz können Cookies zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Browser eines Nutzers greift auf diese Dateien zu. 

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­we­ni­ger Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Webpräsenz. Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von dieser Web­präsenz für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funk­tio­nen dieser Web­präsenz kön­nen ohne Verwendung von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den, weshalb es von daher erfor­der­lich ist, dass der Brow­ser eines Nutzers auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­er­kannt wird. Die Ver­wen­dung von den Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät dieser Web­präsenz und der Inhalte auf dieser Web­präsenz zu ver­bes­sern. Durch die Analyse-Cookies erfäh­rt der Betreiber von dieser Web­präsenz, wie die Web­präsenz genutzt wird und kann diese Web­präsenz ste­tig entsprechend opti­mie­ren. In die­sen Zwe­cken liegt auch das berech­tig­te Inter­esse vom Betreiber dieser Web­präsenz  in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen.

Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webpräsenz ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Integration von Diensten und Inhalten Dritter

Der Betreiber von dieser Webpräsenz setzt auf dieser Webpräsenz auf Grundlage der berechtigten Interessen vom Betreiber von dieser Webpräsenz (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieser Webpräsenz im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). 

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Die IP-Adresse wird daher für die Anzeige dieser Inhalte benötigt. Der Betreiber von dieser Webpräsenz bemüht, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse nur für die Zustellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. 

Und sogenannte "Pixel-Tags" können dazu verwendet werden, um Informationen wie z.B. den Besucherverkehr auf den Webseiten dieser Webpräsenz auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können technische Informationen über Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung dieser Webpräsenz enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft sein.

Verwendung des Disqus Kommentarsystems

Aufgrund berechtigten Interessen an einem effizienten, sicheren und benutzerfreundlichen Kommentarmanagement gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzt diese Webpräsenz den Kommentarservice DISQUS ein, welches von der DISQUS, Inc., 301 Howard St, Floor 3 San Francisco, California- 94105, USA angeboten wird. DISQUS ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active . Um die DISQUS-Kommentarfunktion nutzen zu können, können sich Nutzer über ihr eigenes DISQUS-Benutzerkonto oder ein bestehendes Social Media-Konto (z.B. OpenID, Facebook, Twitter oder Google) anmelden. DISQUS bezieht hierbei dann die Zugangsdaten des Benutzers von den entsprechenden Plattformen. Es ist auch möglich, die DISQUS Kommentarfunktion als Gast zu nutzen, ohne dabei Benutzerkonten bei DISQUS oder einem der angegebenen Social Media Provider anzulegen oder zu nutzen zu müssen. Diese Webpräsenz bettet DISQUS nur mit seinen Funktionen in diese Webpräsenz ein, wobei der Betreiber von dieser Webpräsenz auf die Kommentare der Nutzer Einfluss nehmen kann. Die Nutzer gehen jedoch ein direktes Vertragsverhältnis mit DISQUS ein, in dessen Rahmen DISQUS die Kommentare der Nutzer verarbeitet und Ansprechpartner für die Löschung der Nutzerdaten ist. Hier wird auf die Datenschutzerklärung von DISQUS verweisen: https://help.disqus.com/terms-and-policies/disqus-privacy-policy und die Nutzer werden darauf hingewiesden, dass sie davon ausgehen können, dass DISQUS nicht nur den Inhalt des Kommentars, sondern auch dessen IP-Adresse und den Zeitpunkt des Kommentars speichert und Cookies auf den Rechnern der Nutzer speichern und zur Anzeige von Werbung verwenden kann. Die Nutzer können jedoch der Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Anzeigenschaltung widersprechen: https://disqus.com/data-sharing-settings .

Verwendung von Youtube Dienstleistungen

Diese Webpräsenz bindet die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated .

Verwendung von Facebook Dienstleistungen

Diese Webpräsenz nutzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieser Webpräsenz im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Dienste des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").

Diese Dienstleistungen können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook" gekennzeichnet. 

Die Liste und das Aussehen der hier eingebundenen Facebook Dienstleistungen kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ). 

Wenn ein Nutzer eine Funktion einer Webseite von dieser Webpräsenz aufruft, die eine solche Dienstleistung von Facebook verwendet, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt der Dienstleistung wird von Facebook dabei direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite dieser Webpräsenz eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Der Betreiber dieser Webpräsenz hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieser Dienstleistung erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend dessen Kenntnisstand. 

Durch die Einbindung der Dienstleistungen von Facebook erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Webseite dieser Webpräsenz aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Facebook Dienstleistungen interagieren, zum Beispiel den Like Button oder den Share Button bestätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von dem Gerät des Nutzers direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. 

Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über diese Webpräsenz Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung dieser Webpräsenz bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Verwendung von Google Plus Dienstleistungen

Auf dieser Webpräsenz können Funktionen und Inhalte von Dienstleistungen von Google, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden sein. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen eingebunden sein, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. 

Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google oder Google Plus sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. 

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ). 

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies von Google durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung dieser Webpräsenz bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google ( https://policies.google.com/technologies/ads und  https://developers.google.com/+/web/buttons-policy ) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google ( https://adssettings.google.com/authenticated ).

Verwendung von Twitter Dienstleistungen

Auf dieser Webpräsenz können Funktionen und Inhalte von Dienstleistungen von Twitter, angeboten durch Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden sein. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen eingebunden sein, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. 

Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. 

Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active ). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy , Opt-Out: https://twitter.com/personalization .

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer und als Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht als Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Ände­rungen der Datenschutzbestimmungen dieser Webpräsenz

Der Betreiber dieser Webpräsenz behäl­t das Recht vor, die Sicher­heits– und Daten­schutz­maß­nah­men dieser Webpräsenz zu ver­än­dern, soweit dies wegen der tech­ni­schen Ent­wick­lung erfor­der­lich wird. In die­sen Fäl­len wir­d der Betreiber dieser Webpräsenz auch diese Webseite mit den Hin­weisen zum Daten­schutz ent­spre­chend anpas­sen. Bitte beach­ten Sie daher die jeweils aktu­elle Ver­sion dieser Datenschutzerklärung.